thoughts about working on “ab death” / gedanken zu meinen “todes ab´s”

our world is full of symbols of death. though today they often seem taken off their religious context, nonetheless there is “something” about them… a little thrill only? obviously deep inside we have that awareness of being unlasting…

the modern “memento mori” (“remember you are mortal”) are just everywhere – i´m an avid collector of skulls and skeletons in many variations. i have lots of these images printed on fabric, dozens of beads in various sizes and types, skully shoelaces… and whatever comes handy at any horrorshop is not safe from me. not to talk about hundreds of related rubberstamps…

just look at the covers of rockmusic – they are chock full of these images… and aren´t they the best? the most interesting ones? (i just think of one of my favorite bands, grateful dead… which provided endless material of this kind!)

i feel not “drawn to death” nor am i satanic or on the goth wave… i simply think we cannot exclude death from our lifes. and the more we accept it is inescapable, the more conscious we can create our life. because we don´t know how much of it is left… like in former centuries: the “memento mori” often was combined with “carpe diem”.


unsere welt ist voller todessymbole. auch wenn sie heute oft nicht mehr in einem religiösen kontext zu stehen scheinen, ist da trotzdem “irgendwas”, was uns offenbar magisch anzieht… nur ein bisschen nervenkitzel? oder ist es einfach doch tief im inneren dieses bewusstsein der endlichkeit…

die modernen “memento mori” (denk daran, dass du sterblich bist) sind überall – ich bin eine fanatische sammlerin von schädeln und skeletten in unterschiedlichster form. ich hab viele davon als stoffdrucke, dutzende von perlen in allen größen und variationen, schädelbedruckte schuhbändel… und was immer mir z.b. in horrorläden in die finger kommt, ist nicht vor mir sicher. gar nicht zu reden von hunderten themenbezogener stempel…

außerdem braucht man sich nur mal die cover der rockbands anzuschauen – seit jahrzehnten voll dieser symbole… und sind das nicht klasse cover? die interessantesten allemale! (ich denk da gerade auch an eine meiner lieblingsbands, grateful dead… die ja da tonnenweise bildermaterial in dieser richtung produziert haben!)

ich fühle mich weder “vom tod angezogen”, noch bin ich satanistisch oder schwimme auf der goth welle… ich glaube einfach, wir können den tod nicht aus unserem leben verbannen. und je mehr wir seine unausweichlichkeit akzeptieren, desto bewusster können wir das leben jetzt gestalten. weil wir eben nicht wissen, ob noch viel davon übrig ist… wie schon in früheren jahrhunderten ja oft das “memento mori” kombiniert war mit dem “carpe diem”!

kalenderblatt 9. oktober

zu feiern gibts den geburtstag von john entwistle (“the who”), er wäre heute 63 geworden (2002 gestorben).

Da The Who mit Pete Townshend keinen reinen Rhythmus-Gitarristen hatten, machte sich Entwistle eine außergewöhnliche Spielweise zu eigen, indem er die fehlende zweite Gitarre durch entsprechende Bassläufe ersetzte. Sein unverwechselbarer Stil gehört technisch zum Besten, was Rock-Bassisten zu leisten vermögen. (wikipedia)

zu diesem anlass einen klassiker: behind blue eyes (auch wenn meine kinder der meinung sind, der song sei von limp bizkid — hehe, ein schönes lehrbeispiel, wann die musik am besten war;)

am letzten samstag spielten übrigens die altrocker von the who zum 60. geb. des legendären vw-kleintransporters “bulli” in hannover auf einem open air – hier natürlich thematisch passend:

magic bus
going mobile
my generation

john entwistle (“the who”) would have his 63. birthday (died 2002).

see music-links above.

kalenderblatt 9. oktober

vor 40 jahren wurde che guevara erschossen – der mythos vom edlen revolutionär endgültig besiegelt. kaum ein portrait dürfte sich so gut verkauft haben wie das von alberto korda aufgenommene foto – es wurde zur ikone. obwohl sich che bis zur selbstaufopferung für eine gerechtere welt einsetzte, kann man seine methode kritisch hinterfragen – gewalt als einzige möglichkeit??

tmta “masks” / “masken”

so, die sind zwar schon ein bisschen älter (und eigentlich für karneval entstanden, nicht für halloween), aber das dürfte das einzige sein, das ich diese woche beitragen kann, weil ich zu intensiv mit einem anderen projekt befasst bin. hoffe das gilt trotzdem bei der tmta-challenge ;)

well, these are a bit older (and not for halloween, but for mardi gras actually…), but this is the only thing i can provide this week as i´m heavily involved into another project. hope that counts anyway for the tmta-challenge ;)

transparencies atcs von sigrid

got mail from sigrid today. i´m smitten with these!! i just love your style, sigrid – they couldn´t have turned out better! thank you so much!! YYYYY

heute waren in der post die atcs von sigrid zum thema “transparencies”. oh wie klasse die geworden sind, ich bin hin und weg! ich liebe deinen stil, sigrid – sie hätten nicht noch schöner werden können! fantastisch – vielen lieben dank!! YYYYY

altered book “death” / “tod” – preparations/vorbereitungen

ich bin mitten in meinen vorbereitungen der bücher zum thema tod. überflüssige seiten rausreißen, einfärben mit verdünnter tinte…
ein buch werde ich in diesen farben halten, schwarz und rot – wird vermutlich das “friedhof”-buch werden.
erstaunlich wie unterschiedlich die seiten werden – obwohl ich sie alle auf die gleiche weise mit tusche eingepinselt habe, sehen sie total unterschiedlich aus. einige seiten reagierten fast wie wasserabweisend. aber dieser look gefällt mir total gut und passt denke ich sehr gut zum thema (verwitterte grabsteine…).


i´m inmidst my preparations of the dark books. tearing out pages, coloring with diluted inks…
there is one i will keep in the background colors black and red – might become the “graveyard”-book.
look how different the pages turn out – though they are treated the same way (simply brushed with dye-inks), they look totally different. on some pages the inks reacted like the pages were repellent. i like this look and i think it will be good for the subject (weathered tombstones…).

altered book “death” / “tod”

tod…
die dunkle seite… (wirklich?)

es wird wohl ein bisschen dunkel werden hier auf dem blog in nächster zeit. dunkle jahreszeit? ja auch, aber der hauptgrund ist, dass ich mit meinen schülern (15jährige) ein buch (“altered book”) zum thema tod machen möchte. sie sollen sich ihre schwerpunkte dazu selbst aussuchen, aber ich möchte ihnen ein bisschen anschauungsmaterial in die hand geben – denn erstmal haben sie ja gar keine ahnung, was ein “altered book” überhaupt ist.

auf der anderen seite gehe ich mit dieser idee schon länger schwanger (seit jahren, genauer gesagt), und je mehr ich darüber nachdenke und das projekt konkreter wird, desto klarer wird: es werden wohl mehrere bücher werden. eins mit “spontan-eindrücken” – bilder und textstückchen, so wie ich halt normal meine altered books mache. aber dann möchte ich auch noch “thematische” machen mit bestimmten schwerpunkten. im moment recherchiere ich über die mittelalterliche “kunst des sterbens”, das “memento mori “(denken an den tod) und die “totentänze”. weitere möglichkeiten wären friedhöfe, das leben danach… keine ahnung, wie lange ich lust habe, vorerst mal am thema zu bleiben. kommt auf.

also bitte nicht wundern, wenn es nicht allzu viel fröhlichkeiten gibt hier in nächster zeit. aber vielleicht brauche ich ja zwischendrin mal eine pause vom thema… wir werden sehen…

death…
the dark side… (really?)

it might be getting a bit dark here on the blog the next time. dark season? well, yes, but the main reason is that i´m preparing to make some altered books with my pupils to the theme of death. i want to let them take their own approach to the theme (they are about 15 years old), but i think i should give them some evidence. they will have no clue about altered books in general and i want to give them some food for thought.

on the other side i´m “going pregnant” with this theme for a while now (for years actually), and the more i´m thinking and the project is concretizing, the more my plans are to make more books on that subject. one with “flashes” – pics and bits of text, as i usually make my altered book pages. but then i want to make some “themed” ones. at the moment i´m doing researches on the medieval “ars moriendi”, “memento mori” and the “danse macabre”. another book might be about cemeteries. or the afterlife. don´t know how long i´m willing to stay on the theme. that will develope.

so don´t wonder if there is not much “on the bright side” in the next time. or maybe i will need a break for something bright in between. let´s see…