ab spread “vanitas”

VANITAS (lat. „leerer schein, nichtigkeit, eitelkeit“) bezeichnet die jüd.-chrl. vorstellung von der vergänglichkeit alles irdischen.
vanitas-motive zeigen, dass der mensch das leben nicht in der gewalt hat.

in der kunst sind viele vanitas-symbole gebräuchlich, die von plakativ bis sehr sublim eingesetzt werden (den zeitgenössischen betrachtern waren diese durchaus geläufig).

das häufigste vanitas-symbol ist der schädel, der am deutlichsten die vergänglichkeit unserer existenz versinnbildlicht. — spiegel, schmuck und kosmetik stehen für schönheit, weibliche anziehungskraft, aber auch für ihre vergänglichkeit, eitelkeit, selbstverliebtheit und die todsünde des hochmuts.

auf dem stempel, den ich hier auf den 4 vellum-stücken verwendet habe, sieht man ein bekanntes vanitas(vexier)bild: die junge frau am schminktisch blickt in den spiegel, die ganze komposition kann auch als totenkopf gesehen werden.

The term vanitas (latin) meaning “emptiness” and loosely translated corresponds to the meaninglessness of earthly life and the transient nature of vanity.

in the arts many symbols are used, from striking to sublime (the contemporary people knew their meanings).

the most common used vanitas symbol is the skull, which is a reminder of the certainty of death. — the mirror and cosmetics express female attraction, but also her fugaciousness, vanity and pride.

the stamp-image i used on the vellum-scraps shows a famous vanitas picture puzzle: a young woman at the make-up table looking into the mirror – the composition can also be seen as a skull.

ab spread “who is counting the souls”

this is a spread in the book i will name the “graveyard book”, one of the series of my “death” ab´s.

i´m going to label it for michelle´s gpp street team crusade no. 13. (theme is “gothic”)

happy first anniversary to the street team! – if it wouldn´t exist, it should be invented:)!!

if you are interested in my whole ongoing projekt i´m doing

about death altered books, click here

und das hier ist eine doppelseite für mein “friedhof”-buch, eins aus der serie meiner “todes”-ab´s.
damit möchte ich mich auch an michelle´s gpp street team crusade no. 13 (thema: “gothic”) beteiligen.
dem street team einen herzlichen geburtstagsgruß! eine tolle sache – die man erfinden müsste, wenn es sie nicht schon gäbe:)!!

ab spread “skulls and roses”

another spread in the “memento mori” book. the triangle pocket in the middle between the two pages is open at the upper edge to hold the tag you see at the right. it translates something like: “inmidst of life we are captured/surrounded by death”.

often the symbols of skulls and roses are used together to show this connection (f.e. it is an integral part of the pictures of the grateful dead band).

fabric: equilter – bead: anima designs
(links see blogroll)

eine weitere doppelseite im “memento mori”-buch. die dreieckige tasche in der mitte ist an der oberen schräge offen als behälter für das tag, das rechts zu sehen ist.
diese untrennbare verbindung von tod und leben wird oft ausgedrückt in der verknüpfung der symbole rose + schädel. (ganz besonders häufig zu finden auch in der bildsymbolik der band grateful dead.)

intro of the memento mori book

dieses buch wird sich auf diese themen konzentrieren: memento mori – vanitas – ars moriendi – danse macabre.
v.a. im mittelalter und in der barockzeit waren das auch in der kunst immer wiederkehrende themen. der tod war ein vertrauter des alltags. wobei damals noch ziemlich eindeutig feststand: der tod bedeutet einen übergang in eine andere welt – die von der kirche aufgezeigt wurde. (und das konnte auch die hölle sein – deswegen der teufelskopf re unten;)

“old parchments” made with generator

this is the book that will concentrate on: memento mori – vanitas – ars moriendi – danse macabre.
especially in the middle ages and the baroque era death was a theme that often came up in all kinds of art. death was a confidant of everyday life. whereas one thing was clear: death was only the portal to another world – the world shown up by the church. (and that could be hell also – that´s why i stamped the devil´s head at the right bottom;)

thoughts about working on “ab death” / gedanken zu meinen “todes ab´s”

our world is full of symbols of death. though today they often seem taken off their religious context, nonetheless there is “something” about them… a little thrill only? obviously deep inside we have that awareness of being unlasting…

the modern “memento mori” (“remember you are mortal”) are just everywhere – i´m an avid collector of skulls and skeletons in many variations. i have lots of these images printed on fabric, dozens of beads in various sizes and types, skully shoelaces… and whatever comes handy at any horrorshop is not safe from me. not to talk about hundreds of related rubberstamps…

just look at the covers of rockmusic – they are chock full of these images… and aren´t they the best? the most interesting ones? (i just think of one of my favorite bands, grateful dead… which provided endless material of this kind!)

i feel not “drawn to death” nor am i satanic or on the goth wave… i simply think we cannot exclude death from our lifes. and the more we accept it is inescapable, the more conscious we can create our life. because we don´t know how much of it is left… like in former centuries: the “memento mori” often was combined with “carpe diem”.


unsere welt ist voller todessymbole. auch wenn sie heute oft nicht mehr in einem religiösen kontext zu stehen scheinen, ist da trotzdem “irgendwas”, was uns offenbar magisch anzieht… nur ein bisschen nervenkitzel? oder ist es einfach doch tief im inneren dieses bewusstsein der endlichkeit…

die modernen “memento mori” (denk daran, dass du sterblich bist) sind überall – ich bin eine fanatische sammlerin von schädeln und skeletten in unterschiedlichster form. ich hab viele davon als stoffdrucke, dutzende von perlen in allen größen und variationen, schädelbedruckte schuhbändel… und was immer mir z.b. in horrorläden in die finger kommt, ist nicht vor mir sicher. gar nicht zu reden von hunderten themenbezogener stempel…

außerdem braucht man sich nur mal die cover der rockbands anzuschauen – seit jahrzehnten voll dieser symbole… und sind das nicht klasse cover? die interessantesten allemale! (ich denk da gerade auch an eine meiner lieblingsbands, grateful dead… die ja da tonnenweise bildermaterial in dieser richtung produziert haben!)

ich fühle mich weder “vom tod angezogen”, noch bin ich satanistisch oder schwimme auf der goth welle… ich glaube einfach, wir können den tod nicht aus unserem leben verbannen. und je mehr wir seine unausweichlichkeit akzeptieren, desto bewusster können wir das leben jetzt gestalten. weil wir eben nicht wissen, ob noch viel davon übrig ist… wie schon in früheren jahrhunderten ja oft das “memento mori” kombiniert war mit dem “carpe diem”!